Was ist klein, pelzig und lebt in Weinbergen?
Die Rede ist vom Weinbergspfirsich. Oder auch Bergpfirsich genannt. Pfirsichsorten gibt es viele, doch er ist unser absoluter Favorit: der Mosel Weinbergspfirsich.
Eigenartig, dass er fast schon in Vergessenheit geraten ist. Vielleicht liegt es daran, dass er kleiner und pelziger ist als die meisten Pfirsich-Sorten? Oder weil er in seiner Form nicht ganz so perfekt rund ist wie die meisten seiner Verwandten?
Auch mit seiner Süße kann der Weinbergspfirsich anderen Sorten nicht wirklich das Wasser (die Süße) reichen. Das ist es aber auch nicht, was ihn so einzigartig macht.
Fruchtiger und Aromatischer
Insgesamt ist er viel fruchtiger. Das Fruchtfleisch Bergpfirsiche ist besonders rot und macht sie daher zu einer kleinen Besonderheit. Sein unglaublich intensives Pfirsicharoma ist es aber, das ihn so einzigartig und schmackhaft macht.
Viele essen den Weinbergspfirsich gerne auch roh. Aber wegen seiner pelzigen Haut eignet er sich am besten für Edelbrände oder Liköre.
Der rote Weinbergspfirsich aus dem Moselgebiet
Der rote Weinbergspfirsich findet bei uns an der Mosel die idealen Voraussetzungen für den Anbau. Wenn im April die Tage wärmer werden, blühen an unseren Steilhängen die Pfirsichbäume in einem zarten Rosarot. Ein Anblick, der sich lohnt.
Nach der Ernte werden die roten Bergpfirsiche zu unseren beliebten Edelbränden verarbeitet.
Unsere Empfehlung: Probieren Sie unbedingt: „Roter Weinbergspfirsich-Brand“ und „Roter Weinbergspfirsich-Likör“
Unsere Liköre und Brände finden Sie hier …